Merken Knusprige Kartoffelpuffer mit selbstgemachtem Apfelmus sind bei uns zu Hause echtes Soulfood Ich liebe es sie an faulen Sonntagen zuzubereiten und das ganze Haus duftet danach nach einem gemütlichen Frühstück oder einer herzhaften Pause
Als ich Kartoffelpuffer zum ersten Mal selbst gemacht habe war ich überrascht wie einfach sie tatsächlich gelingen Die Kinder fangen immer schon an sie direkt vom Teller zu stibitzen während ich noch die nächsten brate
Zutaten
- Russet Kartoffeln: Sogenannte Mehligkochende Kartoffeln machen die Puffer außen besonders knusprig und innen schön weich Beim Einkauf auf feste Schale und keine grünen Stellen achten
- Gelbe Zwiebel: Sorgt für feines Aroma Frisch und fest kaufen die Schale muss glänzen
- Eier: Geben Bindung Am besten Bio oder Freiland wählen
- Weizenmehl: Hält die Mischung zusammen Für glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl nehmen
- Kocher Salz: Bringt Geschmack Lieber grobkörniges als feines Salz verwenden
- Frisch gemahlener Pfeffer: Mild-würzige Note am besten frisch aus der Mühle
- Backpulver: Macht die Puffer locker und gibt Volumen
- Pflanzenöl: Zum Braten auf hohe Hitzebeständigkeit achten Sonnenblumen oder Rapsöl sind ideal
- Äpfel: Für das Apfelmus Zur Saison knackig und aromatisch reife Sorten wählen Am besten sind Granny Smith oder Golden Delicious
- Wasser: Sorgt für die richtige Konsistenz im Mus
- Zucker: Nach Geschmack Gibt Süße bei säuerlicheren Äpfeln etwas mehr nehmen
- Gemahlener Zimt: Optional für extra Wohlfühlaroma Immer frisch gemahlen verwenden
- Zitronensaft: Verhindert das Braunwerden und hebt den Geschmack Frische Zitrone drücken
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Apfelmus kochen:
- Äpfel schälen entkernen grob würfeln und zusammen mit Wasser Zucker Zimt und Zitronensaft in einen Topf geben Alles bei mittlerer Hitze zugedeckt ca 15 bis 20 Minuten weich kochen Zwischendurch umrühren Wenn die Äpfel ganz weich sind mit dem Kartoffelstampfer grob zerdrücken oder für besonders cremiges Mus fein pürieren Beiseitestellen und abkühlen lassen
- Kartoffeln und Zwiebel vorbereiten:
- Kartoffeln und Zwiebel frisch schälen dann mit einer Küchenreibe oder im Food Processor raspeln Die geriebene Masse in ein sauberes Küchentuch geben und über der Spüle kräftig ausdrücken So werden die Puffer später extra knusprig
- Kartoffelpuffermasse anrühren:
- Die gut ausgedrückten Kartoffeln und Zwiebeln in eine große Schüssel geben Eier Mehl Salz Pfeffer und Backpulver dazugeben Mit einem stabilen Löffel alles gründlich verrühren bis die Masse homogen ist
- Pfanne und Öl vorbereiten:
- Eine große Pfanne mit ca einem halben Zentimeter hohem Pflanzenöl erhitzen Das Öl ist heiß genug wenn ein Holzlöffel kleine Bläschen wirft
- Puffer ausbacken:
- Mit einem Viertel Liter Maß oder Esslöffel kleine Portionen der Kartoffelmasse ins heiße Öl setzen Jede Portion direkt flachdrücken So werden sie schön rund und gleichmäßig bräunlich 3 bis 4 Minuten pro Seite braten bis sie goldbraun und herrlich knusprig sind Herausnehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen
- Puffer und Apfelmus servieren:
- Die frischen Kartoffelpuffer direkt noch warm mit großzügig Apfelmus auf dem Teller anrichten Wer mag kann sie außerdem mit einem Klecks Sauerrahm toppen
Merken Ich freue mich jedes Jahr besonders auf die Apfelsaison Wenn wir zusammen Äpfel pflücken weiß ich dass es bald wieder Zeit für frisches Apfelmus und goldbraune Kartoffelpuffer ist In meiner Familie werden die Puffer immer mit besonders viel Apfelmus gegessen und oft bleibt kein Krümel übrig
Aufbewahrung und Frischhalten
Kartoffelpuffer schmecken am besten frisch Knusprigkeit geht beim Abkühlen etwas verloren Wer sie vorbacken möchte kann sie auf Küchenpapier abtropfen lassen und bei 120 Grad Ober/Unterhitze im Ofen warmhalten Reste in eine luftdichte Dose legen und im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren Zum Aufwärmen kurz in der Pfanne nachbraten Apfelmus bleibt gekühlt 4 bis 5 Tage frisch und kann auch portionsweise eingefroren werden
Zutaten tauschen und anpassen
Bei Glutenunverträglichkeit einfach mit glutenfreiem Mehl ersetzen Auch Hafermehl funktioniert gut Ohne Zwiebel werden die Puffer etwas milder Für eine vegane Version Eier durch Sojamehl oder Kartoffelstärke plus Wasser ersetzen Statt Apfelmus bieten sich Quark Joghurt oder sogar Preiselbeeren als raffinierte Variante an
Ideen zum Servieren
Klassisch isst man Kartoffelpuffer mit Apfelmus oder Sauerrahm Wer Abwechslung liebt serviert sie auch mal mit Kräuterdip Meerrettich oder Räucherlachs Süße Fans streuen Zimt und Zucker über das Apfelmus Auf Festen oder Brunch-Buffets lassen sich kleine Mini-Puffer als Fingerfood wunderbar anbieten
Tradition und Geschichte
Kartoffelpuffer sind ein typisches Gericht der deutschen und osteuropäischen Küche In Polen als Placki ziemniaczane in Österreich als Erdäpfelpuffer bekannt Jedes Land hat seine eigene Variante Während jüdischer Feiertage wie Chanukka gibt es Latkes mit sehr ähnlicher Zubereitung Die Kombination von heiße Kartoffelpuffer und kühles Apfelmus ist seit Generationen Lieblingsessen in vielen Familien
Saisonale Anpassungen
Im Herbst schmeckt das Apfelmus mit neuen Apfelsorten besonders aromatisch Im Frühling kann man Reste der Puffer mit frischem Bärlauch oder Schnittlauch verfeinern Im Sommer sind kleine Puffer auf Picknicks oder als Snack für Ausflüge beliebt
Merken Genieße die Kartoffelpuffer frisch gebraten und teile sie mit deinen Lieben das macht diese einfache Mahlzeit besonders Herzhaft und süß zugleich sie werden sicher schnell verschwinden
Rezept-Fragen & Antworten
- → Wie werden die Kartoffel Puffer besonders knusprig?
Für extra Knusprigkeit das Wasser aus den geriebenen Kartoffeln gut ausdrücken und die Puffer in kleinen Mengen braten.
- → Kann ich das Apfelmus im Voraus zubereiten?
Ja, Apfelmus lässt sich problemlos vorkochen und im Kühlschrank aufbewahren. Es bleibt mehrere Tage frisch.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Am besten eignen sich mehligkochende Sorten wie Russet, da sie beim Braten eine gute Konsistenz ergeben.
- → Kann ich die Puffer auch glutenfrei machen?
Einfach das normale Mehl durch glutenfreies Mehl oder Matzo-Meal ersetzen, um die Puffer glutenfrei zu genießen.
- → Womit lässt sich das Gericht servieren?
Neben dem Apfelmus passen auch saure Sahne, frische Kräuter oder ein grüner Salat als Beilage sehr gut.
- → Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Die Gesamtdauer beträgt ca. 50 Minuten, inklusive Vorbereiten, Braten und Kochen des Apfelmus.